1. Was ist Redeangst?

Definition: Redeangst ist die wichtigste Sammelbezeichnung für eine gravierende Angst und Stresssymptomatik beim oder vor dem Reden vor Publikum.
Redeangst-Definition © www.mto-consulting.de, Dipl.-Psych. Jürgen Junker

  • Redeangst wirkt sich aus auf: Referaten, Präsentationen, Vorträgen, Reden und Ansprachen
  • Redeangst beeinträchtigt bei: mündlichen Prüfungen oder Bewertungssituationen + Bewerbungsgesprächen
  • Redeangst kommt oft vor bei: Situationen mit "Frontalcharakter", "vorne stehen", "sich auf dem Präsentierteller stehen"
  • Redeangst erscheint schlimmer: im Umgang mit Hierarchie oder Vorgesetzten
  • Redeangst tritt auch beim Reden vor "bekannten Menschen", Kollegen/innen, als auch bei unbekannten anonymen Publikum. Redeangst hängt sowohl mit Kontrollverlust, als auch mit der Wahrnehmung einer Bedrohung zusammen.
  • Redeangst eskaliert mit der Zahl der Zuhörer, der Abnahme von Interaktion, wenn es wirklich um etwas geht, bei neuen Situationen und Themen
  • Redeangst äußert sich bei vielen Betroffenen bereits beim Reden vor ganz kleinen Gruppen auf
  • Selbst einfachste Beiträge oder ganz einfache Vorstellungsrunden können bereits Redeangst auslösen
Redeangst Verschlimmerer und Einflussfaktoren © www.mto-consulting.de, Dipl.-Psych. Jürgen Junker

2. Was genau sind die Symptome von Redeangst?

Symptome von Redeangst:

  • Redeangst-Symptom: eine zu hohe nervliche Erregung (unser Nervensystem ist bei Redeangstzu hoch gefahren)
  • Redeangst-Symptom: eine hohe muskuläre Anspannung (Bauch, Arme, Schultern, Hände sind bei Redeangstsehr angespannt)
  • Redeangst-Symptom:vegetative Symptome (Herzrasen, Herzklopfen, beklommene Atmung, hektische Atmung, Schwitzen, Hitze oder Kälte, Röte unser Körper spielt bei Redeangstverrückt)
  • Redeangst-Symptom: Signale verbaler Nervosität: Stimmzittern, beklommene Stimme, Frosch im Hals, bis hin zum Stimmversagen verschlimmern oft das Redeangst
  • Redeangst-Symptom: motorische Überaktivierung, Hektik oder Starre bis zur Verkrampfung
  • Redeangst-Symptom: extrem schnelles Fluchtreden, durchhetzen, verbal überschlagen, Verhaspler, Füllfloskeln oder Stammler sind verbale Redeangst-Signale
  • Redeangst-Symptom: Vermeidungstendenzen, Flucht vor Vorträgen oder Vermeiden von Redesituationen und Publikum zur Folge
  • Redeangst-Symptom: Gedankenkreisel, nicht Abschalten können, Besorgnis- oder Katastrophengedanken
  • Redeangst-Symptom: Grübeln ist oft Ursache und Folge von Redeangst, Was ist wenn...?-Gedanken, nicht schlafen können...

3. Mit welchen genauen Redeangst-Symptomen muss ich rechnen?

mentale und kognitive Symptome der Redeangst

  • Besorgnis, Befürchtungen sind häufige mentale Redeangst-Symptome
  • Redeangst äußert sich auch durch nicht abschalten können
  • Gedankenkreisel oder Grübeln tritt bei Redeangst sehr häufig auf
  • enger Fokus, Tunnelblick, Brett vorm Kopf, mentale Beeinträchtigung beim oder vor dem Reden oder Wortbeitrag
  • im Extremfall äußert sich Redeangst in Form von Blackout und Fadenriss

verbale Komponenten und Symptome der Redeangst

  • Redeangstführt oft zu Stimmproblemen, die Stimme zittert, die Stimme wirkt unsicher
  • Im Extremfall führt Redeangstauch zuz Stimmversagen oder eine sehr dünne Stimme
  • Menschen mit Redeangstbekommen manchmal keinen Ton raus
  • Versprecher, äähm und Flut an Füllfloskeln sind peinliche Begleiter des Redeangsts
  • Wortfindungsstörungen, Formulierungsfehler beeiträchtigen Menschen mit Redeangstnicht unerheblich
  • wahnsinnig schnell reden, Fluchtreden verschlimmern in der Regel das Redeangst

körperliche oder muskuläre Symptome der Redeangst

  • Redeangst geht oft einher mit eienr extrem hohen muskulären Anspannung
  • Redeangst kann im Extremfall zu sichtbaren Zittern und Zittrigkeit führen
  • Museklverkrampfung oder deutlich sichtbare Zuckungen können ebenso wie
  • massive Verspannungen der Schultermuskulatur / Nackenmuskulatur Folgen und Symptome von Redeangst sein
  • zitternde Knie, zitternde Beine vermitteln von Redeangst Betroffenen ein weiteres Gefühl von Unsicherheit

Redeangst körperliche Symptome und Außwirkungen auf die Atmung

  • Redeangst und eine enge Atmung sind oft bedingt durch
  • eine blockierte Brustkorbatmung
  • Redeangst-Kandidaten haben in vielen Fällen hektische, kurze Atemzüge
  • und Redeangstäußert sich auch im Gefühl keine Luft zu bekommen
  • Enge, zuwenig Luft, Beklemmung sind weitere Redeangst-Symptome
  • Kurzatmigkeit bei Vorträgen ist oft bedingt durch Nervosität

Redeangst körperliche Symptome Herz-Kreislauf-System

  • Ein sehr unangenhemes Redeangst-Symptom ist Herzpochen oder ein massiver Herzschlag
  • Redeangst geht oft einher mit einem zu hektischen und unangenehm spürbaren Herzschlag
  • Redeangst und ein hoher Puls machen die Nervosität vor dem Publikum sehr unangenehm
  • Pochen, Herzklopfen, Herzrasen sind dementsprechende Begleiter typischer Redeangst

Redeangst körperlich - vegetativ

  • Subjektiv äußert sich Redeangst manchmal durch heiß werden
  • Schwitzen oder der Angst der vom Redeangst Betroffenen das Publikum könnte die schwitzenden Finger merken
  • Auch kalte Finger, Hände, frieren sind oft Zeichen von Angst, Nervosität und Redeangst
  • rot werden, Röte, rote Flecken sind in einigen Fällen Ursache und zugleich Folge des Redeangsts. Viele davon Betroffene möchten nicht so vom Publikum erlebt werden
  • Reden mit einem flauen Gefühl, ungutem Gefühl in der Magengrube oder im Bauch verschlimmert oft die Redeangst
  • Menschen mit Redeangst haben oft das Gefühl an Tagen vor Wortbeiträgen oder Redesituationen nicht schlafen zu können

4. Was tun bei Redeangst?

Redeangst erfordert ein ganzheitliches Vorgehen!
Kopf und Körper, Herz, Bauch, Hand, Mund... Verhalten plus Skill
Was tun bei Redeangst? Ansatz © www.mto-consulting.de, Dipl.-Psych. Jürgen Junker

  • Redeangst reduzieren durch aktives Verhaltenstraining und Aufbau der notwendigen Skills
  • Redeangst reduzieren durch körperliche Stress- und Angstreduktion, Lösung von Automatismen und Angstkonditionierungen
  • Redeangst reduzieren durch Sprechtraining, Betonungstraining, Atemtechniken, Training der richtigen Atmung
  • Redeangst reduzieren durch Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Rapid Relaxation
  • Redeangst reduzieren durch dirktes Training der stressfreien Körperhaltung, stressfreie Gestik, Techniken des Embodiment
  • Redeangst reduzieren durch mentale Werkzeuge um Redeangst gegenzusteuern (Aufbau von Kontrolle, Reduktion der Bedrohungswahrnehmung, Perspektivenwechsel, Selbstinstruktionen, Grübelstopp, Reframing, Reduktion negativer Bilder, Aufbau positiver Bilder)
  • Redeangst reduzieren durch evtl. ergänzenden Einsatz von Hypnose, EMDR und ähnlichen Verfahren
  • Redeangst reduzieren durch 100% Aktives Training und Feedback (mit einer hohen Trainingsintensität)
  • Redeangst reduzieren durch Training in einem geschützten Rahmen in einer kleinen Gruppe
  • Redeangst reduzieren durch aktive Erfolgserlebnisse, AHA-Momente, direktes Positive-Erleben und Fortschritte unmittelbar im Training
Was tun bei Redeangst? konkrete Ansatzpunkte © www.durchsetzungskraft.de, Dipl.-Psych. Jürgen Junker

5. Was wirklich gegen Redeangst hilft?

Was nicht hilft?


Bei Redeangst hilft nicht: Einfache Ratgebertipps, gute Ratschläge, You-tube-Videos oder simple Webinare greifen bei Redeangstin vielen Fällen zu kurz.
Lesen oder hören bedeutet noch nicht, zu können oder zu fühlen! Und Umsetzen braucht 100% Praxis!

Bei Redeangst hilft nicht: Simplifizierte Heilsversprechen durch singuläre Einzelverfahren oder einseitiges, nicht ganzheitliches Arbeiten führen bei Redeangstin aller Regel zu gravierenden Anwendungs- und Umsetzungsproblemen. Redeangst-Hypnose, EMDR oder Wingwave sind als Verfahren eher auf spezifische Teilaspekte und Dynamiken ausgerichtet und hier eventuell auch punktuell sinnvoll einsetzbar, allerdings immer in Kombination mit den anderen Werkzeugen.

Bei Redeangst hilft nicht: Reines mentales Arbeiten, Psychologisierung, Psychotipps und einseitige Psychotherapie. Mindsets und innere Denkmuster sind wichtig, allerdings sind Interventionen und Ansätze auf dieser Ebene nur dann wirklich wirksam, wenn die körperliche Grundlage dafür erarbeitet ist und parallel der Skill-Level 100% Praxis ermöglicht.
Was nicht gegen Redeangst hilft? © www.mto-consulting.de, Dipl.-Psych. Jürgen Junker

Redeangst: Was wirklich hilft?


Bei Redeangst hilft: Der Körper zuerst!
Redeangstkörperlich gegensteuern: Das beste Verfahren, das für Sie persönlich passt!

Entspannungsverfahren, die zu 100% für jede Person passen gibt es nicht. Wir finden den Ansatz und die Techniken, die für Sie als Person funktionieren. Egal, ob Sie eher der aktive Typ sind, der nicht still sitzen kann, ob Sie Meditation gut finden, oder bereits Yoga oder Tai Chi können. In vielen Fällen ist es auch sinnvoll verschiedene Verfahren zu kombinieren, dann fällt es Ihnen persönlich leichter dem Redeangstkörperlich bei zu kommen.

Bei Redeangst auf der körperlichen Ebene, gilt es nicht nur Werkzeuge einzusetzen, die im Vorfeld die Erwartungsangst vor der Präsentation oder dem Vortrag herunterfahren, sondern es braucht auch wirksame körperliche Werkzeuge in der Wartesituation.

Redeangst steigt bei vielen Betroffenen im Warten darauf, dass es losgeht noch einmal an. Typische einfache Entspannungsverfahren, wie Progressive Muskelentspannung oder Yoga wären hier viel zu auffällig und zu peinlich. Wir zeigen in unseren Seminaren, wie Sie völlig unauffällig körperlich das Redeangst deutlich reduzieren können.

Auch der Ratschlag es mit Autogenem Training zu versuchen, hat seine Tücken. Es ist zwar in der Anwendung extrem unauffällig, die meisten Kurse arbeiten aber im Liegen d.h. der Transfer in die Redesituation wird nicht trainiert und es dauert sehr lange, bis das Anwendungsniveau auf dem Level ist, es in einer akuten Stress- und Vortragssituation hinzubekommen. Wir vermitteln schnell wirksame, unaufällige Verfahren direkt für die Anwendungssituation.

Und beim Reden selbst? Teilnehmer/innen fragen immer wieder, was Sie körperlich nutzen können, wenn es mit der Präsentation oder dem Vortrag wirklich los geht. Hier geben sich viele Trainings- oder Therapieanbieter sehr bedeckt, man hofft in vielen Fällen darauf, das es die Übung schon richten wird oder gibt im schlimmsten Fall noch verschlimmernde Ratschläge, wie: dann nehmen Sie halt einen Stift um Halt zu bekommen. (Der Ratschlag verschlimmert die Anspannung durch das Festhalten, für Stifte gilt: immer ablegen, wenn nicht gebraucht.)

Wir vermitteln direkt nutzbare körperliche Werkzeuge unmittelbar für den Vortrag selbst! Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Vortrag Ihre Körperhaltung, Ihre Gestik, Ihr Sprechen und Betonen so einsetzen können, dass Sie ruhig bleiben und mit Kraft und Energie überzeugend sprechen.

Unser Ziel: Redeangst schnell, diskret und unauffällig reduzieren!
Was wirklich gegen Redeangst hilft? © www.mto-consulting.de, Dipl.-Psych. Jürgen Junker

7. Welche Präsentationstrainings sind bei Redeangst empfehlenswert?

Spezielle Präsentationsseminare trainieren gezielt die bei Redeangst nötigen Kompetenzen und Skills: